Informationen zu Schweden
Aktuell:
Vier Mal Weltmeister und fünf Mal Europameister! Aber der Triumph bei Olympia war der großen Handballnation bisher noch nicht vergönnt. Als Vizeweltmeister nimmt Trainer Glenn Solberg in Tokio nun erneut Anlauf auf eine Medaille.
Im Kader lassen sich viele bekannte Gesichter aus der Bundesliga finden - allen voran der kreative Kopf und MVP der Bundesliga 2021 Jim Gottfridsson. Ansonsten ist auch bei den Schweden die skandinavische Handballschule mit großem Fokus auf Abwehr, Tempospiel und Passspiel zu erkennen.
Qualifikation für Tokio: 1. Platz Qualifikationsturnier 3
Bisherige Teilnahmen: 1972 (7), 1984 (5), 1988 (5), 1992 (2), 1996 (2), 2000 (2), 2012 (2), 2016 (11)
Historie:
Schweden gehört zu den erfolgreichsten Handball-Nationen der Welt, bereits 1954 und 1958 holten sich die Skandinavier den WM-Titel. Mit dem Titel 1990 leiteten die Schweden dann die nächste Erfolgsperiode ein und legten eine Serie von sechs WM-Medaillen in Folge hin - dabei 1999 sogar eine weitere in Gold.
Noch beeindruckender in dieser Zeit das Abschneiden bei Europameisterschaften, nicht nur die erste Auflage 1994 wurde gewonnen, sondern auch die folgenden Auflagen 1998, 2000 und 2002.
Architekt dieser beeindruckenden Erfolge war Trainer Bengt Johansson, dem mit seinem Team allerdings der größte Erfolg versagt blieb: Dreimal in Folge gelang der Einzug in das Olympische Finale, doch sowohl 1992 wie 1996 und 2000 blieb am Ende nur Silber.
Danach folgte allerdings ein Einbruch, die EM 2006 wurde verpasst, ebenso die WM 2007 in Deutschland. In den folgenden Jahren gelang zwar wieder die Qualifikation für Großereignisse, mehr als der vierte Platz bei der WM im eigenen Land 2011 sprang aber zunächst nicht heraus. Und nach dem Jubel über das Ticket zu den Olympischen Spielen 2012 in London folgte ein weiterer Rückschlag, das Team verpasste überraschend den Sprung zur WM 2013 in Spanien.
Medaillen bei internationalen Großturnieren
Olympia (4):
Gold:
Silber: 1992, 1996, 2000, 2012
Bronze:
Weltmeisterschaft (12):
Gold: 1954, 1958, 1990, 1999
Silber: 1964, 1997, 2001, 2021
Bronze: 1938, 1961, 1993, 1995
Europameisterschaft (6):
Gold: 1994, 1998, 2000, 2002, 2022
Silber: 2018
Bronze:
Bilanz bei internationalen Großturnieren
Olympia: 1936 (-), 1972 (7), 1976 (-), 1980 (-), 1984 (5), 1988 (5), 1992 (2), 1996 (2), 2000 (.2), 2004 (-), 2008 (-), 2012 (2), 2016 (11), 2020 (5)
Weltmeisterschaft: 1938 (3), 1954 (1), 1958 (1), 1961 (3), 1964 (2), 1967 (5), 1970 (6), 1974 (10), 1978 (8), 1982 (11), 1986 (4), 1990 (1), 1993 (3), 1995 (3), 1997 (2), 1999 (1), 2001 (2), 2003 (13), 2005 (11), 2007 (-), 2009 (7), 2011 (4), 2013 (-), 2015 (10), 2017 (6), 2019 (5), 2021 (2)
Europameisterschaft: 1994 (1), 1996 (4), 1998 (1), 2000 (1), 2002 (1), 2004 (7), 2006 (-), 2008 (5), 2010 (15), 2012 (12), 2014 (7), 2016 (8), 2018 (2), 2020 (7), 2022 (1)