Informationen zu Portugal
Aktuelles:
Für Portugal ist es die fünfte Teilnahme an der IHF-Weltmeisterschaft der Männer. Bislang ging es im Ranking immer steil nach oben. Nach dem Debüt 1997 mit Platz 19 konnte man vor zwei Jahren das Turnier auf Rang 10 beenden.
Der Einzug in die Top 10 wäre sicherlich ein beeindruckender Erfolg für Trainer Paulo Pereira, der sein Team seit 2018 leitet, aber Portugals Gruppe ist schwer, denn Island, Ungarn und Südkorea sind schwierige Gegner in der ersten Turnierhälfte.
Historie
Seit ihrem Debüt bei der IHF-Herren-Weltmeisterschaft 1997 hat sich Portugal bei jedem Turnier verbessert, einschließlich eines zehnten Platzes bei der Weltmeisterschaft in Ägypten 2021, bei der diese goldene Generation von Spielern einen großen Eindruck hinterlassen hat.
Diese Platzierung ermöglichte dem Team auch den Einzug in die Olympia-Qualifikationsturniere, wo es Kroatien und Tunesien ausschaltete und sich mit dem neunten Platz in Tokio 2020 die erste Teilnahme an den Olympischen Spielen sicherte.
Portugal muss sich jedoch in einigen Bereichen verbessern, um schwierige Turniere wie die EHF EURO 2022 zu vermeiden, bei der man alle drei Spiele verlor und den 19. Platz belegte.
Bilanz bei internationalen Großturnieren
Olympia: 1936 (-), 1972 (-), 1976 (-), 1980 (-), 1984 (-), 1988 (-), 1992 (-), 1996 (-), 2000 (-), 2004 (-), 2008 (-), 2012 (-), 2016 (-), 2020 (9)
Weltmeisterschaft: 1938 (-), 1954 (-), 1958 (-), 1961 (-), 1964 (-), 1967 (-), 1970 (-), 1974 (-), 1978 (-), 1982 (-), 1986 (-), 1990 (-), 1993 (-), 1995 (-), 1997 (19), 1999 (-), 2001 (16), 2003 (12), 2005 (-), 2007 (-), 2009 (-), 2011 (-), 2013 (-), 2015 (-), 2017 (-), 2019 (-), 2021 (10), 2023 (13)
Europameisterschaft: 1994 (12), 1996 (-), 1998 (-), 2000 (7), 2002 (9), 2004 (14), 2006 (15), 2008 (-), 2010 (-), 2012 (-), 2014 (-), 2016 (-), 2018 (-), 2020 (6), 2022 (19)