- Anzeige -

Füchse Berlin U19 - Vereinsprofil

Kader

A-Jugend Füchse Berlin U19, 2015/16

Nr.  sortieren nach Nummer

Zugänge & Abgänge

Abgänge
Name  sortieren nach Name
Tim Grüner
Benedikt Kühn

News

Spielplan

SpielResultat
Rhein-Neckar Löwen U19 - Füchse Berlin U19
28. Spieltag (Jugend/Junioren)
22:29
(10:13)
Füchse Berlin U19 - Rhein-Neckar Löwen U19
29. Spieltag (Jugend/Junioren)
34:25
(17:12)
» zum kompletten Spielplan

Statistiken

Statistikbild

Zuschauer Heimspiele818
Zuschauer Auswärtsspiele1019
Tore Heim : Gegentore Heim546 : 384
Tore Auswärts : Gegentore Auswärts458 : 339
Höchster Sieg gegenMecklenburger Stiere Schwerin U19 (45:19)
Höchste Niederlage gegenSC Magdeburg U19 (31:27)

Informationen zu Füchse Berlin U19

Deutscher Meister 2011 Deutscher Meister 2012 Deutscher Meister 2013

Halle

Spielstätte:Lilli-Henoch-Sporthalle, Füchse-Town
Adresse:Fritz-Lesch-Str. 39
13053 Berlin
Internet:www.fuechse-berlin.de

Halle2

Spielstätte:Max-Schmeling-Halle Berlin
Adresse:Am Falkplatz
10437 Berlin
Baujahr:1997
Telefon:(0 30) 44 30 45
Internet:www.max-schmeling-halle.de
Ticketlink:Klick hier
Zuschauer:9000

Die Arena an der früheren Trennlinie zwischen Ost- und Westberlin im Stadtbezirk Prenzlauer Berg nimmt eine Sonderstellung ein. Die 1996 im Beisein von Max Schmeling eröffnete Halle ist die Heimstätte des Handball-Erstligisten Füchse Berlin (Fuchsbau).

Die Max-Schmeling-Halle wurde zusammen mit dem Velodrom und den Schwimm- und Sprungsporthallen im Zusammenhang mit der Berliner Bewerbung um die Olympischen Spiele für das Jahr 2000 gebaut. Das Olympische Komitee entschied sich jedoch für Sydney als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele, daher wurde das Baukonzept für die Halle und das Velodrom noch während der Bauphase erweitert, um als multifunktionale Mehrzweckarena zu dienen. Ursprünglich war sie als reine Boxsporthalle konzipiert worden und wurde auch aus diesem Grund nach dem bekanntesten deutschen Boxer benannt. Das Gelände, auf dem die Max-Schmeling-Halle errichtet wurde diente bis 1918 als Exerzierplatz und wird seit den 20er-Jahren sportlich genutzt. Während der Teilung Berlins befanden sich dort, in unmittelbarer Nähe der Mauer, beispielsweise Tennisplätze sowie ein großer Hundeübungsplatz.

Die fest installierte Sitzplatzkapazität wird mit 7.583 Plätze angegeben, kann aber für Großereignisse, wie zur Handball-WM 2007, noch um einige weitere Plätze aufgestockt werden, so dass sie fast 10.000 Zuschauern Platz bietet.

Bildergalerie