Nr. ![]() |
---|
1 |
12 |
16 |
6 |
22 |
21 |
27 |
25 |
44 |
55 |
23 |
9 |
43 |
4 |
5 |
13 |
7 |
15 |
77 |
Zugänge | ||||||
Name ![]() | geb. am ![]() | Verein | ||||
Tomislav Severec | RL | 19.06.1997 | ||||
Lennard Benkendorf | RL | 04.04.2003 | ||||
Zoran Ilic | RR | 02.01.2002 | ||||
Tobias Pachmann | KM | 26.04.2004 | ||||
Abgänge | ||||||
Name ![]() | geb. am ![]() | Verein | ||||
Tobias Schimmelbauer | LA | 01.07.1987 | ||||
Nicolai Theilinger | RR | 09.02.1992 | ||||
Thore Feit | KM | 16.12.2002 |
Spiel | Resultat |
HSV Hamburg - HC Erlangen 13. Spieltag (1. Bundesliga) | 31:23 (17:13) |
Füchse Berlin - HSV Hamburg 14. Spieltag (1. Bundesliga) | 37:31 (16:18) |
HSV Hamburg - Rhein-Neckar Löwen 15. Spieltag (1. Bundesliga) | - |
VfL Gummersbach - HSV Hamburg 16. Spieltag (1. Bundesliga) | - |
HSV Hamburg - ThSV Eisenach 4. Spieltag (DHB-Pokal) | - |
HSV Hamburg - HBW Balingen-W. 17. Spieltag (1. Bundesliga) | - |
Zuschauer Heimspiele | 18717 |
Zuschauer Auswärtsspiele | 43610 |
Tore Heim : Gegentore Heim | 192 : 181 |
Tore Auswärts : Gegentore Auswärts | 228 : 260 |
Bester 7m-Schütze (Tore/Versuche/Quote) | Casper Ulrich Mortensen (32/38/84.2%) |
Sünder (Punkte) | Niklas Weller (25) |
Höchster Sieg gegen | HC Erlangen (31:23) |
Höchste Niederlage gegen | SC Magdeburg (35:24) |
Spielstätte: | Sporthalle Hamburg |
Adresse: | Krochmannstr. 55 22297 Hamburg |
Telefon: | 040 / 30051216 |
Internet: | www.sporthalle.hamburg/ |
Ticketlink: | Klick hier |
Zuschauer: | 4200 |
Den meisten Hamburger ist die Sporthalle Hamburg sicher noch unter ihrem ehemaligen Namen "Alsterdorfer Sporthalle" bekannt. Vor dem Bau der Barclaycard Arena fanden hier sämtliche überregionalen Sportveranstaltungen und vor allem Konzerte statt. Bedeutendste Sportveranstaltungen sind nun die Polizei-Show (Akrobatik und Kunstturnen), der Otto Judo Worldcup, das Hallen-Fußball-Turnier, die Hamburger Hallen-Leichtathletikmeisterschaften und vereinzelte Basketball-Spiele. |
Spielstätte: | Barclays Arena |
Adresse: | Sylvesterallee 10 22525 Hamburg |
Baujahr: | 2002 |
Telefon: | (040) 88163100 |
Internet: | www.barclaycard-arena.de/ |
Ticketlink: | Klick hier |
Zuschauer: | 13000 |
Als im November 2002 die Color Line Arena gegenüber der AOL-Arena eröffnet wurde, begann auch für die selbst ernannte "Sportstadt Hamburg" ein neues Kapitel. Seit der Eröffnung der Halle sind die Bundesliga-Handballer des HSV und das Eishockey-Team der Freezers dort beheimatet. Weiteres sportliches Großereignis ist das jährliche "Final Four" um den deutschen Handball-Pokal. Rund 13.000 Zuschauer fasst die Arena, die zudem über drei Restaurants und vier Bars verfügt. Bei der Handball-WM fanden unter anderem ein Halbfinale und zwei Viertelfinals in Hamburg statt. Fast ein Jahrzehnt zog sich der Streit in Hamburg um Standort, Konzept und Betreiber bevor am 13. Juni 2001 die Grundsteinlegung für die neue Multifunktionshalle in Hamburg gelegt wurde. Den Namen erhielt die Halle am 8. November 2001 nach der norwegischen Fährschiffreederei "Color Line", die feierliche Eröffnung mit einem Konzert von Sasha, Wonderwall und Phil Collins folgte genau ein Jahr später. Die Arena löste dabei die Alsterdorfer Sporthalle als größte Halle Hamburgs ab und übernahm von dort auch das Final Four im DHB-Pokal. Im April 2010 erfolge die Umbennung in o2 World Hamburg nach dem neuen Namenspatron der Arena. Von 2015-21 firmiert die Arena unter dem Namen Barclaycard Arena Hamburg, danach wechselte man zur Barclays Arena. Die Halle ist 150m lang, 110m breit und hat eine Höhe von 33m. Die Bauzeit betrug sechzehn Monaten und die Baukosten beliefen sich auf 83 Millionen Euro. Als Bauherr war der finnische Unternehmer Harry Harkimo zusammen mit der Hansestadt Hamburg aufgetreten. Die Stadt Hamburg hatte Harkimo das Gelände für den symbolischen Preis von 1 Euro verkauft und zudem etwa 12 Millionen Euro in die Verbesserung der Infrastruktur investiert. Während der Eishockeysaison liegt über den Betonboden im Innenraum durchgängig eine Eisfläche, die für andere Veranstaltungen durch Isolierplatten abgedeckt wird. |