- Anzeige -

Norwegen - Vereinsprofil

Kader

Weltmeister Norwegen

Nr.  sortieren nach Nummer
1
12
16
27
30
7
9
11
26
3
5
14
25
33
10
22
6
15
46

Zugänge & Abgänge

Zugänge
Name  sortieren nach Name
Sunniva Amalie Naes Andersen
Anniken Wollik
Ragnhild Valle Dahl
Thale Rushfeldt Deila
Kristina Sirum Novak
Ane Cecilie Høgseth
Abgänge
Name  sortieren nach Name
Rikke Granlund
Camilla Herrem
Sanna Solberg-Isaksen
Marit Jacobsen
Veronica Kristiansen
Moa Högdahl
Kari Brattset Dale
Vilde Ingeborg Johansen

News

Spielplan

SpielResultat
Norwegen - Montenegro
0. Spieltag (Länderspiele)
27:23
(15:12)
Norwegen - Montenegro
0. Spieltag (Länderspiele)
34:25
(12:13)
Norwegen - Tschechien
0. Spieltag (Länderspiele)
42:26
(22:18)
Niederlande - Norwegen
0. Spieltag (Länderspiele)
22:33
(13:15)
Norwegen - Dänemark
0. Spieltag (Länderspiele)
27:28
(13:15)
Dänemark - Norwegen
9. Spieltag (Europameisterschaft)
25:27
(15:12)
» zum kompletten Spielplan

Statistiken

Statistikbild

Zuschauer Heimspiele17101
Zuschauer Auswärtsspiele6503
Tore Heim : Gegentore Heim174 : 144
Tore Auswärts : Gegentore Auswärts65 : 46
Bester Torschütze (Tore)Nora Mørk (50)
Bester 7m-Schütze (Tore/Versuche/Quote)Nora Mørk (28/29/96.6%)
Sünder (Punkte)Kristine Breistøl (10)
Höchster Sieg gegenSchweiz (21:38)
Höchste Niederlage gegenDänemark (29:31)

Pl.SpielerFeld7m
1.Nora Mørk502228/29 (96.6%)6.3

Informationen zu Norwegen


Aktuell:


Nur 1996 ging eine norwegische Frauen-Nationalmannschaft bei Olympischen Spielen leer aus, ansonsten brachten die amtierenden Europameisterinnen immer Edelmetall mit nach Hause. Das wird auch dieses Mal das Ziel von Trainer Thorir Hergeirsson sein.

Hergeirsson gewann bereits über zehn Medaillen bei internationalen Turnieren und kann aus einem breiten Arsenal an Topspielerinnen wählen. Die Welthandballerin 2019 Stine Oftedal ist nur ein Beispiel für die Qualität des norwegischen Kaders.

Olympiateilnahmen: 1988: 2., 1992: 2., 1996: 4., 2000: 3., 2008: 1., 2012: 1., 2016: 3.
Quali für Tokio: 2. Platz Qualifikationsturnier 3

Historie:


In der jüngeren Geschichte gehörte Norwegen zweifellos zu den dominierenden Handballnationen. 2011 gelang den Skandinavierinnen Historisches, denn während die Titel bei den Europameisterschaften schon zur Normalität wurden, konnte man nach 1999 zum zweiten Mal den WM-Titel erringen. Da man zudem 2008 Olympiagold geholt hatte, war man Titelträger in allen drei Wettbewerben. Ein Kunststück, das bis dahin lediglich Dänemark zwischen 1994 und 1996 gelungen war.

Erfolge:


Weltmeisterschaft:
Gold (2): 1999, 2011
Silber (4): 1997, 2001, 2007, 2009
Bronze (2): 1986, 1993

Europameisterschaft:
Gold (6): 1998, 2004, 2006, 2008, 2010, 2014
Silber (3): 1996, 2002, 2012
Bronze (1): 1994

Olympia:
Gold (2): 2008, 2012
Silber (2): 1988, 1992
Bronze (2): 2000, 2016


Bildergalerie